
Geschichten aus der Terra Grischuna
Entdecken Sie unsere besten Geschichten
In unserem digitalen Archiv finden Sie ausgewählte Artikel aus unserer Printausgabe. Entdecken Sie die Vielfalt unseres Kantons in sorgfältig aufbereiteten Reportagen, Porträts und Interviews. Und wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind, lösen Sie doch ein Abo.

Zwei (digitale) Leuchttürme für Mulegns
Der weltweit höchste digital gedruckte Turm und ein neues Kompetenzzentrum für digitale Bautechnologien entstehen im Bergdorf Mulegns.
Parkieren mit Taucherbrille und Schnorchel
Wie Savognins ganz besonderer Badesee entstanden ist.
«Digitalisieren ist nur der erste Schritt»
Die Fotostiftung Graubünden widmet sich dem visuellen Erbe des Kantons.
Fenster in die Vergangenheit – Werkzeug für die Zukunft
Die Gemeinde Malans sucht nach historischen Bilddokumenten.
Wir Murmeltiere sind Überlebenskünstler
Wie lebt es sich so in einem Bau? Ein Murmeltier gibt Auskunft.
Die Dinge neu sehen
Andreas Urscheler fotografiert Zeugen der Zeit - das alte Holz verfallender Ställe.
Unermüdliches Weibeln führt zum Erfolg
Der Verein Pro Raetia wurde vor 75 Jahren in Luzern gegründet.
Die Odyssee eines Wassertropfens
Eine kulturhistorische Reise von den Quellen bis Reichenau.
«Der Freistaat ist Teil unserer DNA»
Christian Rathgeb beschäftigt sich politisch und wissenschaftlich mit der Bündner Verfassungsgeschichte. Im grossen Interview erklärt er, wie der Freistaat der Drei Bünde bis heute nachwirkt - und vor welchen staatspolitischen Herausforderungen wir heute stehen.
Pulver gut – doch wie lange noch?
Der Bündner Bergbahnen bereiten sich auf eine Zukunft mit weniger Schnee vor.
Was wir sehen, wenn wir schauen
Gerhard Richter zeigt in St. Moritz und Sils Werke aus dem Engadin.
Der Architekt auf dem Dorfe
Eine Monografie beleuchtete das Oeuvre des Architekten Armando Ruinelli.
Rezepte für eine bessere Welt
Eine Ausstellung im Gelben Haus in Flims beschäftigt sich mit regionalen und globalen Themen.
Es wird wärmer in den Bergen
Am Calanda werden die Auswirkungen des Klimawandels studiert.
Voila le bougre: Die Geburt eines Künstlers
Eine Ausstellung beleuchtet das Schaffen von Alberto Giacometti in jungen Jahren.
Die Gleichzeitigkeiten eines Tages
Im Führerstand und zu Fuss durch das Unesco-Weltkulturerbe RhB.
Historische Fotografien geografisch verorten
Neue Technologien ermöglichen die Abgleichung von historischen und heutigen Fotografien.
Speschas Kunst ist dort, wo alles begann
In Trun ist eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Matias Spescha eröffnet worden.
Retter der bedrohten Schätze
Zu Besuch bei Patrick Reith, einem der letzten Berufsstrahler Graubündens.
Algorithmen im Archiv
Ein neues Verfahren ermöglicht die Einfärbung von alten Fotografien.
«Ein schöner Anblick ist das definitiv nicht»
Die RhB hat die letzten Exemplare der Schmalspurlok Raetia verschrottet.
Als Europa in Davos Heilung suchte
Eine Ausstellung geht der Ku(ltu)rgeschichte von Davos nach.
Bergeller Frauenbilder
Der Fotograf Andrea Garbald bildete zahlreiche Bergeller Frauen ab.
Das Produkt aus der Natur
Im Engadin wird wieder Kalk gebrannt - wie zu Grossvaters Zeiten.
Der Bündner Gottesmann, der Appenzell mitprägte
Pfarrer Bonifazius Räss prägte das katholische Leben im Kanton Appenzell Innerhoden.
Der Erbe der Biopioniere
Louis-Heinz Liesch führt das Erbe seiner Eltern fort und baut Bioweine in Malans an.
Der Grund des Lebens
In Ilanz thematisiert eine Ausstellung die uns umgebenden Steinwelten.
Die Kunst im Streifgebiet des Wolfes
Eine Ausstellung in Lumbrein widmet sich dem Wolf und seiner Wirkung auf den Menschen.
Die Weisse Villa an neuem Ort
Das Kulturfestival Origen hat in Mulegns Grosses geleistet - und noch viel vor.
Ein aufgeschlagenes Geologiebuch
Ein Ausflug in die Tektonik-Arena Sardona ermöglicht Aus- und Einsichten.
Ein Bildarchiv zum 800. Geburtstag
Die Fotostiftung hat alte Klosterser Fotos digitalisiert.
Ein Logo, das Anspruch und Ambition zugleich ist
In der Valposchiavo ist man daran, die einheimischen Ressourcen zu stärken.
Ein Schulhaus und eine alte Scheune
In Alvaschein und Thusis finden sich zwei besondere Häuser, die von kunstschaffenden Bewohnern geprägt sind.
Ein unbeschreibliches Durcheinander
1951 war ein Winter mit zahlreichen zerstörerischen Lawinen.
Einmal am grossen Geld schnuppern
Kann man mit Pferdewetten reich werden? Ein Versuch in St. Moritz.
Er trägt den Berg in sich
Zu Besuch beim international gefeierten Bündner Künstler Conrad J. Godly.
Flaggschiff der Regionalität
In Jenaz steht der erste Shop mit ausschliesslich regionalen Produkten.
Flepp in allen Facetten
Eine Publikation feiert Leben und Werk des Disentiser Malers Linus Flepp.
Georg Peter Luck – Freiräume
Der Prättigauer Georg Peter Luck gehörte zu den wichtigsten Malern seiner Zeit.
Giovanni Giacomettis Weg zur künstlerischen Freiheit
Giovanni Giacometti schuf drei Panorama - nun sind sie erstmals vereint zu sehen.
Glamouröses Klosters
In Klosters traf sich alles, was in der Showbranche Rang und Namen hatte.
Im Dienste der Leichtigkeit des Seins
Das Festival da Jazz holt - trotz Corona - grosse Musikstars auf St. Moritzer Bühnen.
Im Herzen des Kantons Graubünden
Mit seinen steilen Berggipfeln und weiten Landschaften ist der Parc Ela ein Paradies für Naturgeniesser.
Seesicht in Flond
Der Flimser Bergsturz führte dazu, dass sich der Rhein aufstaute und einen riesigen See bildete.
Senkrecht auf allen vieren
In der Val Ferrera befindet sich eines der bekanntesten Boulder-Gebiete der Welt.
Sie bauen die Kathedrale unter den Brücken
Die Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini im Gespräch.
Spiegelstereoskop der Fotostiftung
Thema Ausgezeichnete Brückenbauer Die Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini im Gespräch. Artikel lesen Gasetta Die Welt in Stereo Die Fotostiftung zeigt Graubünden in 3D.
Staunen in den Wipfeln
Über den Wipfeln... ...ist Ruh? In Laax gibts den längsten Baumwipfelpfad der Welt.
Steiner, Feiner: Zwei Blicke, ein Ort
Ein neues Buch zeigt das Kantonsspital damals und heute.
Von Thusis auf die Schlachtfelder Europas
Die Familie Rosenroll fand ihren Weg von Thusis auf die Schlachtfelder Europas.
Wenn Arten plötzlich anders ticken
Wie sich der Klimawandel auf die Insektenwelt auswirkt, zeigt sich am Schamserberg.
Wie man betete und lebte
In Tomils wurden vor 30 Jahren die Reste einer Klosteranlage entdeckt.
Wo der Nationalpark geboren wurde
Die Chamanna Cluozza im Nationalpark ist bereit für Gäste.
Zweitheimische: Transparenz und Mitsprache statt alter Vorurteile
«Es geht uns nicht einfach um einen Gratiskaffee»
«Alles habe ich gesehen, nur keine Kanonade!»
Als Grenzkanton wurden auch in Graubünden Befestigungen gegen mögliche Feinde erstellt.