Morteratsch

Ihr Magazin für Natur, Kultur und Freizeit in Graubünden

Das Magazin TERRA GRISCHUNA erscheint seit 75 Jahren

Panoramabild Oberengadin

Ihr Magazin für Natur, Kultur und Freizeit in Graubünden

Das Magazin TERRA GRISCHUNA erscheint seit 75 Jahren

Panoramabild Sumvitg

Ihr Magazin für Natur, Kultur und Freizeit in Graubünden

Das Magazin TERRA GRISCHUNA erscheint seit 75 Jahren

Ruinaulta

Ihr Magazin für Natur, Kultur und Freizeit in Graubünden

Das Magazin TERRA GRISCHUNA erscheint seit 75 Jahren

Panoramabild Albula

Ihr Magazin für Natur, Kultur und Freizeit in Graubünden

Das Magazin TERRA GRISCHUNA erscheint seit 75 Jahren

1
2
3
4
5
06/2023 Historische Gaststätten

1/2024 Ferienland Graubünden

1/2024 Ferienland Graubünden
CHF15.00 
Ausgabe erscheint 
anfangs Februar

Schlafen in der Geschichte

Es gibt Menschen, die schlafen selten gut in Hotelbetten. Ich gehöre nicht zu ihnen, zum Glück. Aber ich frage mich dennoch, weshalb das so ist. Obs am Bett liegt oder der Temperatur oder der Luft, die eben anders ist, als es der Körper gewohnt ist. «Fühlen Sie sich wie zu Hause», hört man ja an Rezeptionen oft, aber das hilft nicht wirklich. Denn eigentlich ist es ja gerade das, was man nicht möchte, wenn man in die Ferien fährt: Sonst müsste man ja gar nicht erst weg von zu Hause.
Und ich frage mich in Hotelzimmern gern, wie viele Menschen es vorher schon betreten, darin geschlafen, sich aus- und angezogen haben. Wie viele sich darin geliebt, gestritten, versöhnt haben. Sind es Hunderte, gar Tausende? Von unsichtbaren Energierückständen halte ich wenig, dennoch zweifle ich nicht daran, dass Räume Qualitäten haben, die man nicht immer in Worte fassen kann. Mehr noch Räume, die eine Geschichte haben. Man denke etwa an die Hitchcock-Suite im «Badrutt’s Palace» in St. Moritz, wo man im selben Bett wie der grosse Regisseur nächtigen kann. Oder an das Hotel «Chalavaina» in Müstair, in dem seit Jahrhunderten Menschen ein und aus gehen. Da bleibt wohl schon etwas zurück, auch wenn man es mit blossem Auge nicht zu sehen vermag.
Das «Badrutt’s Palace» haben wir in dieser Ausgabe über historische Gaststätten ausgespart, obschon es regelmässig zum besten Hotel des Landes gewählt wird und eine einmalige Geschichte besitzt. Auch viele andere bedeutende Häuser bleiben unerwähnt. Aber das «Chalavaina» haben wir besucht. Es liegt keine Weltreise von St. Moritz ins Münstertal, doch eine andere Welt als das mondäne St. Moritz ist es allemal. Dass das «Chalavaina» just für das nächste Jahr zum «Historischen Hotel des Jahres» gewählt worden ist, ist eine glückliche Fügung.
Andere Artikel widmen sich etwa dem zerstörten Hotel «Waldhaus Vulpera», dem Hotel «Weiss Kreuz» an der Transitroute Splügen und den beiden Hotels «Waldhaus Sils» und «Kronenhof Pontresina» – beide bis heute von Familien geprägte Traditionshotels. Die Beispiele erzählen auch ein Stück Bündner Tourismusgeschichte. Waren es am einen Ort ehemalige Herbergen für Pilger und Säumer, die nach und nach zu Hotels erwuchsen, waren es andernorts Neubauten für den Tourismus, der Hand in Hand mit dem frühen Gesundheitstourismus entstand. 

Jetzt wünsche ich Ihnen aber erst einmal gute Lektüre – und bei Ihrem nächsten Hotelaufenthalt einen geruhsamen Schlaf. 

Julian Reich
Redaktionsleiter

Abonnent werden - und keine Ausgabe mehr verpassen

Terra Grischuna abonnent werden

Willkommen auf Terra Grischuna

Aktuelle Themen im Terra Grischuna Magazin

Thema

Ein Haus voller Historie

Im Hotel "Chalavaina" in Müstair atmet man Geschichte.

Thema

Die Vermessung von Flims

Eine Ausstellung im Gelben Haus in Flims beschäftigt sich mit regionalen und globalen Themen.

Gasetta

Der Architekt des Bergells

Eine Monografie beleuchtete das Oeuvre des Architekten Armando Ruinelli. 

Komplettes inhaltsverzeichnis

Thema

Engadiner Grandhotels
Das bleibt in der Familie
Ringel Trin
Wo die Kultur ihr Refugium hat
Hotel «Waldhaus Vulpera»
Das ungesühnte Vergessen
Alte Mauern, neuer Glanz
Alte Mauern, neuer Glanz
Hoteltipps
Perlen der Bündner Hotellerie
Bündner Landfrauen
Im Dienst der Frauenrechte auf dem Land

Gasetta

Pro Raetia Mitteilungen
Pagina Rumantscha
Pagina grigionitaliana
G
Fotostiftung Graubünden
Historische Gesellschaft Graubünden
Walserseite
Rätselseite

Magazin

Engadinerinnen
Ich bin wieder ich
Unterwegs mit dem Waltensburger Meister
Waltensburger Meister "ganz anders"
Gartenkultur
Perlen der Bündner Hotelkultur
Museen
Eine Freundschaft im Krieg