
Der Glaube an eine höhere Macht ist eine mächtige Triebfeder des Menschen. War Religion lange eine Politik und Gesellschaft durchdringende Kraft, ist sie heute zur Privatsache geworden. Zugleich bezeichnen sich immer weniger Menschen einer Konfession zugehörig, dafür entstehen individuell zusammengestellte Welt- und Gottesbilder. In der nächsten Ausgabe gehen wir der Frage nach, wie in Graubünden geglaubt wurde und wie heute geglaubt wird. Dabei treffen wir auf vermeintlich vergangene Glaubensstreite in unseren Landen ebenso wie auf Fragen, die uns heute beschäftigen müssen. Vom Benediktinerkloster bis zum interreligiösen Verein besuchen wir dafür verschiedene Menschen, die uns über ihr Verhältnis zu Gott und Religion Auskunft geben.
Artikel in dieser Ausgabe

Von Thusis auf die Schlachtfelder Europas
Die Familie Rosenroll fand ihren Weg von Thusis auf die Schlachtfelder Europas.
Zum Artikel
Flaggschiff der Regionalität
In Jenaz steht der erste Shop mit ausschliesslich regionalen Produkten.
Zum Artikel